product-slider-image



Was ist Bikeleasing?


Beim Bikeleasing holst Du Dir über Deinen Arbeitgeber ein Fahrrad oder E-Bike, ähnlich wie beim Dienstwagenleasing. Selbst Fahrradzubehör kann in das Leasing integriert werden. Du kannst das Bike dann überall und jederzeit nutzen – sei es zur Arbeit, im Alltag, im Urlaub oder beim Sport. 

Dafür zahlst Du einfach eine monatliche Leasingrate, was Dir die Möglichkeit gibt, günstig zu finanzieren und kräftig Geld zu sparen – sogar bis zu -40 %% im Vergleich zum herkömmlichen Kauf. Die monatliche Rate wird einfach und bequem von deinem Bruttogehalt einbehalten. Somit wird Bikeleasing deutlich günstiger als ein Direktkauf. Nach 36 oder 48 Monaten endet der Vertrag. Dann kannst Du den Restwert zahlen und das Bike gehört Dir. 

Stelle uns hier eine unverbindliche Anfrage.






Wie läuft es ab?


1. AUSWAHL

Suche Dir bei uns im Laden oder Online Dein Traumbike & Zubehör aus und sende uns Deine Leasing-Anfrage


2. ANGEBOT

Wir erstellen Dir Dein individuelles Angebot, welches Dein Arbeitgeber unterzeichnet


3. FREIGABE

Du hast die Freigabe vom Arbeitgeber? Dann kann es losgehen


4. ÜBERGABE

Wir liefern das Fahrrad ein paar Tage später direkt zu Dir oder hole es in unsererem Store ab

Deine Vorteile




GELD SPAREN

Spar durch Gehaltsumwandlung und Steuervorteilen und freu dich über eine geringere Anschaffungssumme


UMWELTBEWUSST

Bleib fit und tu der Umwelt etwas Gutes


FLEXIBILITÄT

Große Auswahl an verschiedenen Fahrradmodellen und Marken


ALL-INCLUSIVE PAKET

Entspannt unterwegs! Wartung und Versicherung sind oft im Leasingvertrag mit drin

INDIVIDUELLE ERSPARNIS DURCH LEASING BERECHNEN



Berechne ganz einfach Deinen individuellen Ersparnis mit dem Jobrad Vorteilsrechner

Erlebe Freiheit: Dein Bike im Leasing



Seit einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2012 sind Fahrräder und E-Bikes steuerlich gleichgesetzt mit Dienstwagen. Das heißt, dass Du Dein neues Fahrrad als Arbeitnehmer über Deinen Arbeitgeber finanzieren kannst und damit steuerliche Vorteile erhältst.

Dein Arbeitgeber behält monatlich einen Teil Deines Bruttolohns ein und finanziert damit die Leasingrate für das Fahrrad oder E-Bike. Damit fällt Dein zu versteuernder Lohn geringer aus, und Du musst weniger Steuern zahlen.

So sparst Du zwischen 20 und 40 Prozent (je nach Steuer- und Gehaltsklasse) im Vergleich zu einem Direktkauf.

Das Fahrrad kannst Du nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern auch privat nutzen.

Arbeitgeber können ihren Angestellten durch das Fahrradleasing einen echten Mehrwert und geldwerten Vorteil bieten. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten für das Unternehmen. Ist der Prozess erst einmal implementiert, entsteht auch kein weiterer Verwaltungsaufwand, da alles über externe Partner abgewickelt wird.

· Die Möglichkeit, E-Bikes und Fahrräder zu leasen, motiviert und zieht neue Mitarbeiter an.
· Die Mitarbeiter sind fitter und deutlich weniger krank.
· Minimaler Aufwand der Implementierung und Abwicklung durch einen digitalen Prozess.
· Ihr Unternehmen wird seiner Verantwortung für die Umwelt unübersehbar gerecht.
· Auf einem Autostellplatz passen bis zu sieben Fahrräder.

Selbstständige können sich ihr Dienstfahrrad quasi selbst über Firmenleasing finanzieren und sparen so ebenfalls zwischen 20 und 40 Prozent im Vergleich zu einer direkten Anschaffung. Der Leasing-Prozess funktioniert für Dich als Selbstständige:r fast identisch. Ein paar wenige Besonderheiten gibt es dennoch zu beachten.

· Der Mindestkaufpreis deines Dienstrads kann höher sein.
· Bei der Registrierung führt deine Leasinggesellschaft eine Bonitätsprüfung durch.
· Du kannst wählen, ob du die Versicherung der Leasinggesellschaft oder eine eigene Versicherung nutzen möchtest.

HAST DU NOCH FRAGEN?



Wenn Du die monatliche Leasingrate durch Gehaltsumwandlung aus Deinem Bruttogehalt zahlst, reduzieren sich Deine Steuer- und Sozialabgaben. Dadurch ist die Nettobelastung wesentlich geringer als die tatsächliche Leasingrate. Der geldwerte Vorteil wird gemäß der vorteilhaften 0,25%-Regel versteuert. Das bedeutet für Dich: Du kannst im Vergleich zum Direktkauf bis zu 40% sparen.

Beim Fahrradleasing wird ein Teil Deines Bruttogehalts genutzt, um die Leasingraten für das Fahrrad zu bezahlen. Statt dieses Gehaltsteils ausgezahlt zu bekommen, erhältst Du ein Fahrrad. Dies führt zu einer Reduzierung Deines steuerpflichtigen Einkommens, wodurch sowohl Deine Steuerlast als auch Deine Sozialabgaben sinken.

Damit das Leasing möglich ist, muss ein Kooperationsvertrag zwischen deinem Arbeitgeber und der Leasinggesellschaft bestehen. Frage am besten gleich bei Deiner Personalabteilung nach.

Ja, Zubehör, das fest am Bike angebracht ist, kann geleast werden. Ein Fahrradschloss mit einem UVP von mindestens 49€ ist sogar bei den meisten Leasinganbietern obligatorisch mitzuleasen.

Ja, das ist möglich. Durch den reduzierten Preis sinken auch die Leasing- und Versicherungsraten. Allerdings wird der geldwerte Vorteil, also die Steuerlast für das Dienstfahrrad, nicht nach dem tatsächlichen Kaufpreis berechnet, sondern basierend auf der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).