Orbea Occam H20-Eagle 2023
ARE YOU THIS RIDER?
Deine Kumpels bereiten sich innerlich auf heiße Bike-Abenteuer vor, wenn du sie auf eine """"ruhige Tour"""" einlädst? Deine Lieblingsrunden führen immer wieder über Wege, die auf keiner Karte zu finden sind? Deine Touren starten mit den ersten Sonnenstrahlen und enden bei einem gemeinsamen Bier nach Sonnenuntergang? Dein Bike muss alles mitmachen und dir stets ein treuer Begleiter sein? Bist du genau der Typ Mountainbiker, von dem wir hier sprechen? Dann ist das Orbea Occam das perfekte Bike für dich!
- Einsatz: Trail und Light Enduro
- Federweg: 140mm bzw. 150mm vorn/hinten
- Material: Carbon und Aluminium
Dein Fahrwerk, dein Fahrstil
Moderne Trail Bikes werden auf unglaublich viele Arten eingesetzt und müssen entsprechend anpassbar sein. Das OCCAM ist so entwickelt, dass es vorne wie hinten sowohl mit 140 als auch 150 mm Federweg gefahren werden kann. Zudem versteht sich der progressive Dämpfer sowohl mit Luft- wie auch Stahlfederung blendend.
Was macht das OCCAM so einzigartig?
Trail Geometrie
Mit seiner ausgeglichenen Geometrie ist das Occam schnell, effizient und sorgt durch seine Vielseitigkeit auf fast allen Trails für ein breites Grinsen in deinem Gesicht.

- Entspannter Lenkwinkel: Hohe Stabilität
- Tieferes Tretlager: Starke Kurvenlage
- Langer Reach: Viel Bewegunsfreiheit und super Balance
- Längerer Radstand: Stabilität bei hohem Tempo
- Steiler Sitzwinkel: Perfekte Tretposition
Orbea Innovation - Das Streben nach Perfektion
Orbea bauen nicht einfach nur Bikes, sie leben und atmen sie. Und sie sind stolz auf jedes von ihnen entwickelte Mountainbike. Innovation macht den Unterschied zwischen "einfach nur dabei sein" und "vorangehen".
Und für Orbea ist das Beste gerade gut genug. Jedes Bike, das ihre Hallen verlässt, steht für ihre Leidenschaft, ihre Fähigkeiten in der Entwicklung und ihre Erfahrung in der Herstellung von Fahrrädern. Mit den besten Materialien verwandeln sie die innovativen Designs ihrer Ingenieure in außergewöhnliche Maschinen. Ein Teil dieser Arbeit spielt sich am Computer und im Testlabor ab, noch mehr aber draußen auf den Straßen und in den Bergen. Sie bauen Prototypen, diskutieren darüber und probieren sie natürlich im Praxiseinsatz aus. All diese Schritte sind nicht nur extrem wichtig für die Weiterentwicklung ihrer Bikes, sondern auch die Basis für den Stolz, mit dem sie auf ihre in der Branche führenden Räder blicken.
Integrierte Kabelführung
Beim Occam setzen Orbea auf ihre neueste, voll integrierte Kabelführung. Durch Silikonverschlüsse an den Ein- und Ausgangspunkten im Rahmen sowie eine clevere Verbindung zwischen vorderem und hinteren Rahmendreieck sorgen für optimalen Schutz der Kabel.
Asymmetrisches Design
Anstatt den Dämpfer mittig zu platzieren und auf beiden Seiten abzustützen, wird der Dämpfer im Occam zur linken Seite des Rahmens verschoben. Dadurch sitzt die rechts platzierte Unterstützungsstrebe zentraler und kann die Federungskräfte im vorderen Rahmendreieck effizienter verarbeiten. So können wir die Steifigkeit in diesem besonders stark belasteten Bereich des Rahmens verbessern, ohne für unnötiges Mehrgewicht zu sorgen.
Doch der asymmetrisch verschobene Aufbau bietet nicht nur in Sachen Steifigkeit und Gewicht Vorteile
Das durchgängige Sitzrohr erlaubt zudem den Einsatz längerer Vario-Sattelstützen und besseren Zugang zu den Dämpfereinstellungen. Und ganz nebenbei schafft das aufgeräumte Design auch noch Platz für eine einfach von der linken Seite zu erreichende Trinkflasche.
Neue Wippe
Das Occam kommt mit einem neuen, zweiteiligen Aufbau der Dämpferwippe. Weniger Bauteile bedeuten weniger Verbindungen und damit auch weniger Schrauben, die sich lösen können. Nebenbei haben die Bauer von Orbea jetzt mehr Platz in der Achse. So können sie dort ein praktisches Multitool unterbringen, das von Magneten sicher festgehalten wird. So hast du die wichtigsten Werkzeuge immer schnell zur Hand.
*Anwendbar auf alle Occam-Modelle, ausschließlich Occam H30.
Materials
Orbea Monocoque Carbon
Sie setzen auf die fortschrittlichste Carbon-Technologie auf dem Markt, um die fortschrittlichsten Rahmen zu entwickeln. Dieser Prozess ist besonders aufwendig und komplex, doch das Ergebnis wirst du vom ersten Pedaltritt an lieben.
Die neue Generation der Aluminiumrahmen
Orbea setzen auf eine Aluminiumverarbeitung und Materialtechnologien, die mit der Herstellung ihrer Carbonrahmen mithalten können. Die Struktur hochwertiger Aluminiumrohre wird speziell ausgerichtet, bevor Form und Wandstärken in einem fortschrittlichen Hydroforming-Verfahren optimiert werden. Dieses Verfahren stärkt die Rohre und ermöglicht uns das Feintuning der Steifigkeit bei optimiertem Rahmengewicht. Viele Rohre werden zwei- oder dreifach konifiziert, um in unkritischen Bereichen Gewicht zu sparen. Also weiter entfernt von den belasteten Verbindungs- und Schweißpunkten.
Durch Aluminium-Technologie so fortschrittlich wie unsere Carbonverarbeitung unterstreichen sie, dass ihre Alu-Bikes niemals nur zweite Wahl sind.
OMR Carbon
Orbea Monocoque Race (OMR) Rahmen kombinieren hochmodulare und hochfeste Carbonfasern mit einem Standard-Layup, um so das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht zu optimieren. Der Einsatz des sogenannten Bladder-Molding-Verfahrens mit EPS-Formen und Polyurethane-Einsätze (PU) an Steuerrohr und Tretlager vermeidet Falten und Unebenheiten in kritischen Bereichen des Rahmens. Gleichzeitig kann so Carbon eingespart werden, ohne die Stärke des Rahmens zu beeinträchtigen.
Hochpoliert
Die wichtigste Nachricht für Orbeas Alu-Rahmen sind die neuen, hochpolierten Schweißnähte an ihren hydrogeformten Rahmen. Jede Naht des Hauptrahmens wird aufwändig poliert. So erreichen die Alu-Bikes nicht nur die Ästhetik eines Carbonrahmens, das Verfahren verbessert auch den Ermüdungsschutz der Nähte in diesen stark belasteten Bereichen des Rahmens. Das Hochpolieren ist ein aufwändiger Vorgang, der viele Stunden Handarbeit und Perlstrahlen erfordert. Entsprechend erfahren nur ihre exklusivsten Rahmen diese Behandlung.
Federung
140/150MM Federweg (VO/HI)
Moderne Trail Bikes werden auf unglaublich viele Arten eingesetzt und müssen entsprechend anpassbar sein. Das OCCAM ist so entwickelt, dass es vorne wie hinten sowohl mit 140 als auch 150 mm Federweg gefahren werden kann. Zudem versteht sich der progressive Dämpfer sowohl mit Luft- wie auch Stahlfederung blendend.
Kinematik - Trail Performance
Übesetzungsverhältnis
Ein durchschnittlich höheres Übersetzungsverhältnis verbessert das Ansprechen des Dämpfers bei kleineren Schlägen.

Progressive Dämpfung
Die progressive Dämpfung sorgt mit ihrem gefühlvollen, aktiven Charakter für höchste Traktion. Wenn es drauf ankommt, schluckt sie aber auch richtig harte Schläge. Dank der moderat progressiven Kennline zeigt sich das Occam stark auf den Trails und bringt diese verspielte Art mit, die Occam-Fahrer:innen so lieben.

Brems- und Pedaliereigenschaften
Das Zusammenspiel aus der mit Bedacht gewählten Position der Drehpunkte mit Orbeas Concentric Boost Dämpfungssystem reduziert den Einfluss der Bremskraft auf das Dämpfungsverhalten. Die Anti-Squat-Eigenschaften, also das Verhalten des Dämpfers beim Beschleunigen des Bikes, sorgt für erstklassigen Vortrieb und verbessert zudem die Bodenhaftung des Hinterrads in anspruchsvollen Anstiegen.
Advanced Dynamics
Advanced Dynamics verwandelt virtuelle Entwürfe in echte, hochentwickelte Maschinen â Bikes für anspruchsvolle Fahrer die schnell sein, Spaß haben und alles außer gewöhnlich sein wollen.
- Datensammlung: Orbea füttern ihre große Dämpfer-"Bibliothekâ regelmäßig mit neuen Designs und Daten von unseren Dämpfer-Partnern.
- Design: Sie nutzen ihre Advanced Dynamics Software, um die Geometrie, Gelenke und die Position der Drehpunkte zu optimieren. So erzielen sie die für den jeweiligen Einsatzbereich gewünschten Dämpfungseigenschaften.
- Prototyping: Wenn die Testfahrten der Prototypen starten, arbeiten sie nur noch an kleinen Details, anstatt zu hoffen, dass das Bike ungefähr so funktioniert, wie sie sich das vorgestellt haben.
- Concentric Boost 2: Sie haben ihre eh schon erfolgreiche konzentrische Drehpunktbaugruppe an der Hinterradachse weiter verbessert. Ein konzentrischer Drehpunkt minimiert das Gewicht und erhöht die Steifigkeit, indem keine geschweißten Federschwingen mehr notwendig sind.
- Leichter: Keine Gewichterhöhung durch komplexe Schwingen und zusätzliche Drehpunktachsen und Komponenten. Die Drehpunktachse ist gleichzeitig die Nabenachse, wodurch die Wartung unglaublich einfach wird.
- Steifer: Das Verschieben des Drehpunkts zur Hinterachse erhöht sowohl die Steifigkeit als auch die Genauigkeit des Systems.
- Mehr Feingefühl: Die Enduro-Lager Max Black Oxide bieten eine einmalig lange Lebensdauer und ein höheres Feingefühl für kleine Unebenheiten.
- Bremskraft: Die Position des hinteren Drehpunkts macht die Bremskräfte unabhängig von der Schwingenbaugruppe und reduziert die Bremsrückkopplung.
Geometrie
Größe | S | M | L | XL | S-LT | M-LT | L-LT | XL-LT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 - Sitzrohrlänge (C-T) | 381 | 419 | 457 | 508 | 381 | 419 | 457 | 508 |
2 - Oberrohrlänge | 565 | 592 | 619 | 649 | 565 | 592 | 619 | 649 |
3 - Steuerrohr | 95 | 105 | 120 | 140 | 95 | 105 | 120 | 140 |
4 - Kettenlänger | 440 | |||||||
5 - Höhe Tretlager | 336 | |||||||
6 - Höhenunterschied zur Pedalachse | 35 | 35 | 35 | 35 | 32 | 32 | 32 | 32 |
7 - Achsabstand | 1165 | 1194 | 1224 | 1259 | 1165 | 1194 | 1224 | 1259 |
8 - Lenkwinkel | 66º | 66º | 66º | 66º | 65.5º | 65.5º | 65.5º | 65.5º |
9 - Sitzwinkel | 77º | 77º | 77º | 77º | 76.5º | 76.5º | 76.5º | 76.5º |
10 - Überstandshöhe | 710 | 736 | 766 | 776 | 710 | 736 | 766 | 776 |
11 - Reach | 425 | 450 | 474 | 500 | 425 | 450 | 474 | 500 |
12 - Stack | 604 | 613 | 627 | 646 | 604 | 613 | 627 | 646 |
13 - Gabellänge | 547 | |||||||
Rake | 44 |
Größe | Kurbellänge | Vorbrau | Lenker | Länge Variostütze |
---|---|---|---|---|
S | 170 | 45 | 800 | 390/125 |
M | 170 | 45 | 800 | 440/150 |
L | 175 | 55 | 800 | 440/150 |
XL | 175 | 55 | 800 | 480/170 |
* Das Lenkermaß ist Mitte-Mitte
Höhe ( cm ) | Höhe ( in ) | Größe |
---|---|---|
150-165 | 59.1"-65.0" | S |
160-175 | 63.0"-68.9" | M |
170-185 | 66.9"-72.8" | L |
180-198 | 70.9"-78.0" | XL |
* Richtwerte
Bikebox Lieferhinweis:
Aufgrund von anhaltenden Engpässen und Verzögerungen in den Lieferketten kann es vorkommen, dass die Hersteller oder Marken einzelne Komponenten der Originalspezifikationen durch mindestens gleich- oder höherwertige Bauteile ersetzt hat. Das Fahrrad kann in Einzelfällen von den Abbildungen abweichen.
Allgemeines
- Modelljahr: 2023
- Marke: Orbea
Rahmenset
- Rahmen: Orbea Occam Hydro High Polished Triple Butted. Concentric Boost 12x148 rear axle. Pure Trail geometry. Internal cable routing. Asymmetric design. 29" wheels. Linkage compatible with OC multitool
- Sattel: Fizik Taiga S-alloy rail
- Sattelstütze: OC Mountail Control MC20, 31.6mm, Dropper
- Sattelstütze Remote: Shimano SL-MT500 I-Spec EV
- Dämpfer: Fox Float DPS Performance 3-Position Evol custom tune 210x50mm
Antrieb
- Kurbel: SRAM Descendant 6K Eagle Dub Boost 32t
- Kassette: SRAM PG-1230 Eagle 11-50t 12-Speed
Bremsen
- Bremsen: Shimano M6100 Hydraulic Disc
- Bremshebel: SRAM NX Eagle
Schaltung
- Schaltwerk: SRAM GX Eagle Lunar
- Kette: SRAM NX Eagle 12-Speed
Fahrwerk
- Gabel: Fox 34 Float Performance 140 3-Position QR15x110
- Steuersatz: Acros Alloy 1-1/8 - 1-1/2" Integrated
Laufräder & Reifen
- Reifen: Maxxis Dissector 2.40" 60 TPI 3CMaxxTerra Exo TLR, Maxxis Rekon 2.40" FB 60 TPI Dual Exo TR
- Laufradsatz: Race Face AR 30c Tubeless Ready
Cockpit
- Lenker: OC Mountain Control MC30, Rise20, Width 800
- Vorbau: OC1 3D Forged 35mm interface 7º
* Spezifikationen sind Änderungen vorbehalten
Das könnte
Zuletzt
Deine BIKEBOX